Camembert online kaufen bei Heuland Käse
Was ist Camembert?
Herkunft und Definition
Camembert ist einer der beliebtesten Schimmelkäse überhaupt. Der ursprünglich aus Frankreich stammende Weißschimmelkäse zählt zur Kategorie der Weichkäse. Mittlerweile wird der Camembert jedoch auch außerhalb Frankreichs produziert, da "Camembert" kein geschützter Begriff ist, wie etwa der Champagner. Charakteristisch für den Camembert ist der weiße Edelschimmel, der den Käse vollständig bedeckt und so eine weiche Schimmelrinde bildet.
Charakteristika des Camembert
Der Teig des Camembert ist je nach Reifegrad hell bis goldgelb mit zum Teil Gärlöchern, die durch die Reifung entstehen. Frischer Camembert hat eine feste aber streichfähige Konsistenz, so dass der Käse problemlos als Aufstrich auf das Brot gestrichen werden kann. Sehr reifer, bzw. überreifer Camembert wird zunehmend flüssiger beim Anschneiden, so dass der Teig auslaufen kann.
Im Vergleich zum Brie hat der Camembert deutlich weniger Fett und ist fester in der Konsistenz.
Aroma des Camembert
Besonders interessant am Camembert ist das Aroma. Dieses ändert sich nämlich über die Reifezeit von mild, am Anfang der Reifung, bis hin zu intensiv-würzig im weiteren Stadium. Überreifer Camembert bildet eine starke und als unangenehm empfundene Ammoniaknote aus. Solch überreife Camemberts werden in Bayern traditionell für Obatzte verwendet. Um den Ammoniakgeruch zu verdecken, wird der Käse zerdrückt und je nach Rezept mit Butter, Rahm, Zwiebeln, Kümmel und Paprikapulver vermengt.
Camembert-Herstellung
Der Beginn der Camembert Herstellung unterscheidet sich nicht sonderlich von anderem Käse. Link zu Käseherstellung. Jedoch wird nachdem das Lab die Weidemilch zum Stocken bringt, die sog. Dickete nicht aufgebrochen und anschließend gepresst, sondern vorsichtig und ohne zu brechen geschnitten und in die Käseformen eingebracht. Das hat zur Folge, dass im Käse relativ viel Molke verbleibt, wodurch der Camembert seine Cremigkeit erhält.
Nach einem Tag sind die kleinen Käselaibe angetrocknet und werden nun mit Salz bestreut und anschließend mit dem Edelschimmel Penicillium camemberti behandelt, der für die Bildung des weichen Pilzbelags zuständig ist.
Der Camembert reift nun für 21 Tage im Reiferaum, bevor er verzehrt werden kann.
Verwendung und Zubereitung des Camembert
Die einfachste und klassische Art des Camembert-Verzehrs ist die Käseplatte bzw. den Camembert zu einem leckeren Baguette oder Brot zu essen. Sie können dabei selbst entscheiden, mit welchem Aroma Sie Ihren Weidemilch-Camembert genießen möchten. Für den intensiv-würzigen Geschmack, lassen Sie Ihren Camembert 1-2 Wochen im Kühlschrank reifen.
Camembert als Obatzte
Ein bayerisches Original! Obatzte
Hierzu verwendet man gut gereiften Camembert, da dieser ein intensiv-würziges bis zum Teil penetrantes Aroma entwickelt. Um das strenge Käsearoma zu überdecken, wird der Schimmelkäse zerdrückt und mit fein gehackten Zwiebeln, Kümmel, Rahm und viel Paprika-Pulver vermengt.
Das genaue Rezept finden Sie auf unserer Rezeptseite
Gebackener Camembert
Eine weitere beliebte Zubereitungsweise ist der gebackene Camembert. Hierzu wird, je nach Vorliebe, die Rinde abgeschnitten oder am Käse belassen. Anschließend wird der Camembert paniert und in Öl oder im Backofen ausgebacken.
Das genaue Rezept finden Sie auf unserer Rezeptseite